Choreographie als Kulturtechnik
Konferenz
am Institut für
Angewandte Theaterwissenschaft
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
30. 01. - 01. 02. 2020
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen Georg Büchner Saal / Alte UB Bismarckstraße 37 35390 Gießen
Anmeldung und weitere
informationen: Für die Konferenz ist keine Anmeldung
notwendig. Das detaillierte Programm
mit den Abstracts finden Sie unter: www.tanz-wissen.de
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an: dfg_support@hzt-berlin.de
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Konzeption: PD Dr. Sabine Huschka
und Prof. Dr. Gerald Siegmund
Gefördert von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG).
DONNERSTAG 30. JANUAR
Denkentwürfe
und Theorien
14:00 – 14:30
Gerald Siegmund (Gießen) und Sabine Huschka (Berlin)
Begrüßung und Einführung
14: 30 – 15:15
Gerald Siegmund (Gießen)
Unmögliche Choreographien,
Teil 2
15: 15 – 16:00
Birgit Wiens (münchen/Berlin)
Interdependenzen von Choreographie und Szenographie in
der Gegenwartskunst
Kaffeepause
16: 30 – 17:15
Bojana Kunst (Gießen)
On Knots and Strings of
Practice: Choreography and
Arachnology
Kurze Pause
17:30 – 18:30
Abendvortrag
Hartmut Böhme (Hamburg)
Choreographie als Kulturtechnik
– ein neuer Ansatz in der Kultur -
technik-Forschung?
18:30 – 19:00
Plenum Diskussion
FREITAG 31. JANUAR
Choreographien
im Museum
10:00 – 10:45
Susanne Franco (Venedig)
Choreography as Memoriography
10:45 – 11:30
Katja Schneider (Frankfurt/m.)
“A realm of encounter, passage,
and affect.” Akte der Produktion,
Artikulation und Organisation
von Erinnerungen, Erfahrungen
und Wissensbeständen
Kaffeepause
12:00 – 12:45
Lisa Beißwanger (Darmstadt)
Museumschoreografie – mehr
als eine Metapher?
12:45 – 13:00
Kurzes Plenum Diskussion
Mittagspause
Körper, Macht
und Gesellschaft
15:00 – 15:45
Jörn Ahrens (Gießen)
Nicht nur die Menschen am
Sonn tag. Ästhetische
Formationen von Gesellschaft
15:45 – 16:30
Susanne Foellmer (Coventry)
Choreographie der Dinge oder
Warum der New Materialism
immer noch am Menschen hängt
Kaffeepause
17:00 – 17:45
Gerko Egert (Gießen)
Macht bewegt sich, Macht
bewegt. Techniken einer choreographischen Politik
17:45 – 18:30
Plenum Diskussion
SAMSTAG 1. FEBRUAR
Choreogra fische
Formationen
10:00 – 10:45
Christina Thurner (Bern)
Choreo-Grafie als Auto-Biografie.
Kulturtechniken, die ‚Leben‘
‚schreiben‘
10:45 – 11:30
Kirsten Maar (Berlin)
choreographieren / formatieren.
Zur Frage nach veränderten
choreographischen Formaten
und ihren Wirkungsweisen
Kaffeepause
12:00 – 12:45
Sebastian Matthias (Hamburg)
#waitanddance – Anglei chun gen
auf TikTok
12:45 – 13:30
Plenum Abschlussresumée