Die Zahlen der Römer

Vor gut 2000 Jahren wurden Europa, Kleinasien und Nordafrika von den Römern beherrscht. Für die Verwaltung dieses großen Reiches waren Zahlen besonders wichtig.

Als Zahlzeichen benutzten die Römer folgende:

I für 1,
V für 5,
X
für 10,
L für 50,
C
für 100,
D
für 500
und
M für 1000.

Eine Zahl wurde aus diesen Zeichen durch Addition mehrerer Zahlzeichen zusammengesetzt, wobei die Zeichen in der Regel der Größe nach angeordnet waren. Die Römer begannen immer mit dem größten Zahlzeichen. Für 2003 schrieben sie MMIII.

Nun gibt es fast immer verschiedene Möglichkeiten die Zahlzeichen aanzuordnen, die alle zu derselben Summe führen. So könnte 49 folgende Darstellungen haben:

Da dies das Erkennen der Zahlen sehr erschwert hätte, bemühten sich die Römer um eine einheitliche Darstellung, indem sie folgende Regeln einführten:

1. Jedes der Zeichen I, X, C darf höchstens dreimal in einer Zahl nebeneinander vorkommen.
2. Jedes der Zeichen V, L, D darf in einer Zahl nur einmal vorkommen.
3. Steht eines der Zeichen I, X oder C vor einem der Zeichen V, X, L, C, D, M mit größerem Wert, so wird der Wert des kleineren vom Wert des folgenden größeren Zeichens abgezogen. Die Zahl 9 wird also so IX dargestellt.
3a

Das Grundzeichen I darf nur vor den Zeichen V und X stehen.
X nur den Zeichen L und C vorangestellt werden und C darf nur vor den Zeichen D und M stehen.

99 darf also nicht IC geschrieben werden, sondern muss XCIX geschrieben werden.

4. Es darf immer nur ein Grundzeichen vorangestellt werden.
5. Für eine Zahl sollen möglichst wenige Zeichen verwendet werden.

Die Römischen Zahlen von 1 bis 100:

I II III IV V VI VII VIII IX X
XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX
XXI XXII XXIII XXIV XXV XXVI XXVII XXVIII XXIX XXX
XXXI XXXII XXXIII XXXIV XXXV XXXVI XXXVII XXXVIII XXXIX XL
XLI XLII XLIII XLIV XLV XLVI XLVII XLVIII XLIX L
LI LII LIII LIV LV LVI LVII LVIII LIX LX
LXI LXII LXIII LXIV LXV LXVI LXVII LXVIII LXIX LXX
LXXI LXXII LXXIII LXXIV LXXV LXXVI LXXVII LXXVIII LXXIX LXXX
LXXXI LXXXII LXXXIII LXXXIV LXXXV LXXXVI LXXXVII LXXXVIII LXXXIX XC
XCI XCII XCIII XCIV XCV XCVI XCVII XCVIII XCIX C

 

Textquelle:
Vgl.: Scholl, Wolfgang; Drews, Rainer (2001): Handbuch Mathematik. Orbis Verlag München. S.: 96,97.