Tangram - ein Legespiel

Ein WebQuest für die 2. Klasse
von
Vera Witkowski, Danijela Kasalo, Anne-Sophie Hofmann und Veronika Manggold

Lehrerinformation

Impressum

 


Lehrerinformation

 

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

dieses WebQuest handelt von dem Tangram-Legespiel. Die Schüler/-innen sollen das Tangram zunächst kennen lernen, indem sie mehrere Tangram-Figuren nachlegen. In einem weiteren Arbeitsschritt sollen sich die Schüler/-innen eigene Tangram- Figuren ausdenken. Das WebQuest wurde für eine 2. Klasse entwickelt. Für die Bearbeitung sollten 5 Unterrichtsstunden eingeplant werden. Das WebQuest schließt sich thematisch an die Behandlung geometrischer Figuren im Mathematik- Anfangsunterricht an und gehört zu dem Aufgabenbereich "Muster nachlegen". Im Folgenden erfahren Sie, was bei dem Einsatz des WebQuests "Tangram- ein Legespiel" zu beachten ist. Zudem werden sie darüber informiert, über welche Voraussetzungen die Schüler/-innen verfügen müssen und welche Lernziele durch das Bearbeiten des WebQuests erreicht werden sollen.

Aufbau des WebQuests

Alle Arbeitsaufträge und Hinweise zur erfolgreichen Bearbeitung des WebQuests sind in diesem selbst beschrieben. Das WebQuest beginnt mit der "Einleitung" in das Thema. Unter "Projekt" finden die Schüler/-innen die Arbeitsaufträge zur Bearbeitung des WebQuests. Bei "Quellen" befinden sich digitale Tangram-Figuren, die als Arbeitsmaterial zur Durchführung des WebQuests erforderlich sind. Der Teil "Anforderung" beinhaltet die Vorgehensweise der Schüler/-innen, sowie einen Bewertungsbogen zur Selbstevaluation der eigenen Arbeit. Unter "Ausblick" wird eine Experten Abschlussfrage gestellt und ein Angebot zur weiteren Beschäftigung mit dem Tangram, über das WebQuest hinaus, gegeben.

Methodisch- didaktische Hinweise

Es ist sinnvoll das WebQuest zu Beginn einmal komplett mit den Schüler/-innen durchzusprechen und auftretende Fragen mit der ganzen Klasse zu klären. Im Folgenden bearbeiten die Schüler/-innen in Partnerarbeit selbstständig das WebQuest. Die Lehrkraft sollte immer als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung stehen. Zudem kontrolliert die Lehrperson die Zwischenergebnisse.

Der Einsatz des WebQuests im Anfangsunterricht Mathematik setzt voraus, dass die Schüler/-innen die geometrischen Formen: Dreieck, Quadrat und Parallelogramm kennen und sie voneinander unterscheiden können. Im Hessischen Rahmenplan für die Grundschule gilt die Förderung des visuellen und räumlichen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens als wichtiges Lernziel. Dieses Lernziel soll durch den Einsatz des WebQuests "Tangram - ein Legespiel" primär erfüllt werden. Die Schüler/-innen werden in diesem Sinne besonders im Umgang mit den genannten geometrischen Formen geschult. Gleichzeitig fördert das Tangram Legespiel das logische Denken und die Kreativität der Schüler/-innen. Nach dem Rahmenplan besteht eine Aufgabe der Grundschule darin, dazu beitzutragen, dass die Schüler/-innen Erfahrungen mit technischen Geräten sammeln. Der sachgemäße Umgang und der kreative Gebrauch technischer Geräte, beispielsweise des Computers, sollen gefördert werden. Mit dem Einsatz des WebQuests wird ein Teil zur Medienerziehung der Schüler/-innen beigetragen.

Die Bearbeitung des WebQuests erfolgt in Partnerarbeit, da die Arbeit am Computer in Kleingruppen am sinnvollsten ist. Es werden daher, entsprechend der Gruppengröße, ausreichend viele Computer benötigt. Ein Internetzugang ist nicht unbedingt erforderlich, da alle Seiten auch offline genutzt werden können. Nur für die verlinkte Internetseite unter "Ausblick" wird ein Internetzugang benötigt. Falls nicht genügend Computer für alle Lerngruppen zur Verfügung stehen, kann das WebQuest beispielsweise auch im Rahmen eines Wochenplans eingesetzt werden. Es empfiehlt sich einen Drucker als weiteres Arbeitsmittel bereitzustellen, so dass die Arbeitsanweisungen, der Bewertungsbogen und gegebenenfalls die Tangram-Figuren ausgedruckt werden können.

Wenn die Schülerinnnen und Schüler über wenig Computererfahrung verfügen, sollten die Computer vor der Unterrichtsstunde hochgefahren werden. Auch das WebQuest sollte an jedem Computer geöffnet werden. Auf diese Weise haben alle Schüler/-innen die gleichen Ausgangsbedingungen und können gleichzeitig mit der Bearbeitung des WebQuests beginnen.

Zum Tangram - Legespiel

Tangram ist ein altes chinesisches Legespiel, das vermutlich zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert v. Chr. entstand. Der westliche Name des Geduldspiels scheint ein Kunstwort zu sein, das möglicherweise Anklang an die chinesische Tang- Dynastie hat. Das "Weisheitsbrett", wie Tangram im Ursprungsland China auch genannt wird, hat sich in Europa und Amerika verbreitet und ist zeitweise zu einem regelrechten Kult geworden. Bereits im Jahre 1818 erschienen die ersten Anleitungen. Unter dem Namen "Chinesisches Puzzle" wurden zwar zunächst Kopien der fernöstlichen Originalausgaben verwandt, doch bald entstanden auch bei uns neue Formen. Das Spiel besteht aus sieben Plättchen in einfachen geometrischen Formen. Die Plättchen entstehen durch das "Zerschneiden" eines Quadrates in zwei große Dreiecke, ein mittelgroßes Dreieck, zwei kleine Dreiecke, ein Quadrat und ein Parallelogramm.

Das Tangram besitzt sehr einfache Regeln. Alle Bildvorlagen werden immer aus allen sieben Formen gebildet. Keine Form darf übrig bleiben. Die Formen werden niemals übereinander, sondern immer nur aneinander gelegt. Die Bildvorlage muss exakt wiedergegeben werden.

Hinweise zu den Quellen

Die Quellen wurden speziell für dieses WebQuest mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop erstellt. Die Namen der Quellen wurden so gewählt, dass die Schülerinnen und Schüler gleich erkennen können, um welche Figur es sich handelt. Auf der linken Seite wird jeweils nur der Umriss der Tangram-Figuren gezeigt, so dass die Schüler/-innen selbst herausfinden müssen wie sich die Figur aus den geometrischen Formen zusammensetzt. Als Hilfe und zur Kontrolle finden die Schüler/-innen unter "Hilfe" die Tangram-Figuren noch einmal so, dass alle geometrischen Formen erkennbar sind. Die Bilder sind in unterschiedliche Schweregrade eingeteilt und dementsprechend mit unterschiedlich vielen Sternchen gekennzeichnet. Zu dem unterscheiden sich die Figuren je nach Schwierigkeitsgrad in der Farbe (grün= leicht; gelb=mittel, rot= schwer).

Die Einteilung der Figuren in den jeweiligen Schwierigkeitsgrad wurde nach dem Gesichtspunkt vorgenommen, wie viele der geometrischen Formen aufgrund des Umrisses gleich zu erkennen sind. Dies bedeutet also, je leichter man anhand des Umrisses feststellen kann, welche geometrische Form wohin muss, desto einfacher ist die Tangram-Figur.