Lehrerinformation

"Kalender"
Ein WebQuest für die 2. Klasse

Die Informationen für Lehrer sind unterteilt. Sie können hier entweder Informationen zur WebQuest-Methode allgemein oder Informationen zu dem hier vorliegenden WebQuest im Besonderen finden.

Dafür erhalten sie hier eine grobe Gliederung der beiden Punkte:

  1. Informationen zur WebQuest-Methode
    1. Didaktische und methodische Hinweise
    2. Hinweise zum Umgang mit WebQuests
    3. WebQuests finden und erstellen

  2. Informationen zum WebQuest "Kalender"
    1. Zum Einsatz dieses WebQuests
    2. Hinweise zur Sache
    3. Benötigte Materialien
    4. Hinweise zu den Quellen

 

Die Informationen für Lehrer sind unterteilt. Sie können hier entweder Informationen zur WebQuest - Methode allgemein, oder Informationen zu dem hier vorliegenden WebQuest im Besonderen erhalten.

Dieses PrimarWebQuest ist im Wintersemester 2007/08 am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen dess Projekts Lehr@mt erstellt worden.

Vielen Dank für die Benutzung und viel Spaß bei der Bearbeitung unseres WebQuests mit Ihrer Klasse wünschen:

Cornelia Buchholz

Alena Fuchs

Jenny Geburek

Christiane Paha

Sebastian Schöne

Johannes Will

Überarbeitet von Michael Dietz (2014)


A. Informationen zur WebQuest-Methode

(Erstellt von Julia Langenhan)

  1. Didaktische und methodische Hinweise
    1. Problemstellungen und Vorbemerkungen
    2. Aufbau eines Prima(r) WebQuests
  2. Hinweise zum Umgang mit WebQuests
  3. WebQuests finden und erstellen

 

1. Didaktische und methodische Hinweise


1. I. Problemstellungen und Vorbemerkungen

Das Lernen in und mit dem Internet bietet dem Nutzer Materialien in scheinbar unbegrenzter Vielfalt. Literatur und sonstige Materialien lassen sich mit wenigen Mausklicks abrufen und können sehr komfortabel genutzt werden. Andererseits stellt sich gerade für ungeübte Nutzer das Problem, wirklich passende Information zu finden, die Zuverlässigkeit der Information zu prüfen und diese dann angemessen zu verwenden. Selbst manche geübten Nutzer verwenden Internetseiten, ohne diese kritisch zu prüfen und kopieren dann diese Seiten teilweise oder komplett in den eigenen Text. Bei diesem "ergoogeln" von Informationen wird neben den oft fragwürdigen Inhalten auch keine Kompetenz im Umgang mit den Neuen Medien geübt, sondern eher die Frustrationstoleranz der Schüler geprüft.

Genau hier setzt die Methode des WebQuest an: Im WebQuest werden die Schüler direkt auf vorausgewählte Seiten "verlinkt". Aufgabe der SchülerInnen ist dabei, die Information der vorgegebenen Seiten so zu nutzen, dass diese in einer Präsentation wieder an die Klasse weitergegeben werden kann.

Das vereinfachte WebQuest:
Lehrer-Online.de: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest

Eine Beschreibung zum klassischen Aufbau finden sie unter:
Christof Schreiber: Die klassische WebQuest-Methode

Eine Linkliste mit umfangreicherer Information zum Thema finden Sie unter:
Christof Schreiber: Links zum Thema WebQuests


1. II. Aufbau eines Prima(r) WebQuests

Ein Prima(r) WebQuest gliedert sich in Einleitung, Projekt, Quellen, Anforderung und Ausblick.

Einleitung

Die Einleitung des WebQuest ist klassisch nach Bescherer und dient dazu, die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Ihr Interesse soll geweckt und Bezüge zur Lebenswelt hergestellt werden. Sie stellt auch die Startseite des kompletten WebQuest dar. Alle 5 Seiten sind durch die Linkleiste miteinander verlinkt, so dass man problemlos zwischen den einzelnen Seiten wechseln kann. Im linken Bereich jeder der einzelnen Seite befindet sich der Link zur Lehrerseite.

Projekt

Unter der Kategorie Projekt kommt nun die Projektbeschreibung. Dieser Bereich vereint die beiden klassischen Kategorien Aufgabe und Vorgehen miteinander, wobei die beiden ursprünglichen Kategorien noch separat zu erkennen sind: Es gibt einen kurzen Text, der die Aufgabe umreist (hier genügt oft ein einziger Satz) und anschließend wird der erforderliche Arbeitsprozess beschrieben. Bei der Beschreibung des Arbeitsprozesses ist zu beachten, dass nicht mehr als nötig vorgegeben werden sollte. Kann die Klasse sehr frei arbeiten, braucht man nur wenige Hinweise. Andere Klasse benötigen detailliertere Anweisungen. Der Umgang mit Material und Quellen, Suche und Bearbeitung von Informationen, konkrete Fragen und Anweisungen, Art der Zusammenarbeit sowie die Art der Präsentation werden beschrieben.

Quellen

(Zur Information: Wir haben diesen Teil in "Material" umbenannt.)
Je nach Thema können verschiedenste Quellen genutzt werden. Das WWW ist die Standardquelle der WebQuests, sollte aber in der Regel nicht die einzige bleiben. Für jedes Thema sollten deshalb die am besten geeigneten Quellen genutzt werden. Auch für den Einsatz in der Primarstufe machen vor allem die Quellen das WebQuest aus. In der Grundschule ist dabei die Anzahl der Quellen in der Regel geringer als in der Sekundarstufe. Das Finden und Bereitstellen der für die Primarstufe geeigneten Quellen gestaltet sich oft schwierig. Teilweise ist es erforderlich, authentische Quellen zur Zielgruppe passend zu verändern und erneut im Internet zur Verfügung zu stellen.

Anforderung

(Zur Information: Wir haben diesen Teil in "Bewertung" umbenannt.)
In diesem Bereich werden die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier, welche Anforderungen an eine gelungene Arbeit gestellt werden. Es wird hier ausdrücklich darauf verzichtet, verschiede zu erreichende Niveaus aufzuzählen. Beim Einsatz von WebQuest-Beispielen mit tabellarischer Darstellung der zu erreichenden Niveaus konnte in der Veranstaltung 'Schulpraktisches Projekt' festgestellt werden, dass die Fülle an Informationen die Grundschüler überforderte. Der angestrebte Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler sich über die Tabelle selbst einschätzen könnten, wurde darüber hinaus nicht erreicht. Daher wurde die Textmenge reduziert und die Tabelle auf eine Spalte reduziert, indem nur die Anforderung an sich gestellt wird, die den Schülern Orientierung in der Bearbeitung gibt.

Ausblick

Günstigerweise ist der Ausblick mit der Einleitung inhaltlich verbunden und kann so wieder einen Anschluss an die Lebenswelt, eine Verwendung der Erkenntnisse für den Alltag und einen Ausblick auf weitere interessante Fragen bilden. Sinnvoll ist auch ein weiterführender Link, wo schnellere Schülerinnen und Schüler zusätzliche Informationen zum Thema erhalten oder ihr gewonnenes Wissen testen können.


2. Hinweise zum Umgang mit WebQuests

Alle für die SchülerInnen wichtigen Hinweise zur Arbeit mit dem WebQuest sind in diesem selbst beschrieben. Ist die Methode den Schülerinnen und Schülern jedoch nicht bekannt, sollte eine Einführung in die Methode des WebQuests gegeben werden.
Die meisten WebQuests werden in Gruppenarbeit bewältigt. Hierfür ist es sinnvoll die Gruppen vor Beginn einteilen zu lassen oder einzuteilen.

Unbedingt sollte das komplette WebQuest von den SchülerInnen vor dem Bearbeiten gelesen werden. So kann die Lehrperson anschließend allgemeine Fragen mit allen, oder spezielle Fragen mit einzelnen Gruppen klären.

Man benötigt je Gruppe einen Computer, oder die Gruppen müssen nacheinander – eventuell im Rahmen des Wochenplans – ihre Arbeit erledigen. Ein Internetzugang für alle Computer erleichtert das Arbeiten,allerdings können die Seiten auch "offline" zur Verfügung gestellt werden.

Die Präsentation ist für die SchülerInnen das Ziel des WebQuests. Es sollte nach einer optimalen Möglichkeit gesucht werden, dem Thema und den technischen Voraussetzungen angemessen, die eigenen Ergebnisse den Anderen zugänglich zu machen.

Das WebQuest und die verwendeten Quellen sollten vom technischen Anspruch, vom Umfang und der Sprache den Lernvoraussetzungen und der Leistungsfähigkeit der SchülerInnen entsprechen.


3. WebQuests finden und erstellen

WebQuests lassen sich in unterschiedlichen Foren finden, die in der Regel eine Suche nach Fächern, Klassenstufen und Stichworten ermöglichen. Diese sind, da sie für eine bestimmte Lerngruppe entwickelt wurden, dann nicht immer passend zu den Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der eigenen Klasse. Es gibt allerdings auch WebQuest-Editoren, die es ermöglichen, ohne viel technisches Know How ein WebQuest gezielt für die eigene Klasse zu erstellen. Kann man selbst Webseiten bearbeiten und verfügt über Webspace auf einem Server (evtl. der Schulserver), so kann man Beispiele aus dem Internet für die eigene Klasse verändern und hochladen oder anhand von Vorlagen ein eigenes WebQuest erstellen.

Foren:
www.webquests.de
www.webquest-forum.de/ch/at

Vorlagen:
webquest.sdsu.edu
www.globales-lernen.de

 

B. Informationen zum Prima(r)WebQuest "Kalender"


  1. Zum Einsatz dieses WebQuests
  2. Hinweise zur Sache
  3. Benötigte Materialien
  4. Hinweise zu den Quellen

 

1. Zum Einsatz dieses WebQuests


Zeitlicher Rahmen

Das WebQuest "Kalender" wurde für eine 2. Klasse entwickelt und für die Bearbeitung sollten etwa sechs bis acht Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Voraussetzungen der SchülerInnen

Da es sich um die Einführungsstunden zum Thema Kalender handelt, sind keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Kinder treffen hier erstmals im Kontext Mathematikunterricht auf den Kalender und lernen mit ihm umzugehen.
Der grundlegende Umgang mit dem Computer sollte in einer vorhergehenden "Computerstunde" geübt werden, so dass die Kinder entsprechend sicher am Computer arbeiten können. Bei der Bearbeitung des WebQuests sollten jedoch möglichst mehrere Lehrkräfte zur Verfügung stehen, um Einzelfragen direkt klären zu können.
Generell erfordert die Arbeit mit der WebQuest-Methode eine gute Lesekompetenz, da ein großes Textvolumen erschlossen und verarbeitet werden soll.
Da die Kinder am Ende ihre Ergebnisse präsentieren sollen, ist es auf jeden Fall von Vorteil, wenn sie schon vorher Präsentationen gemacht haben und wissen, wie so etwas funktioniert.

Vorbereitungen für den Einsatz des WebQuests

Die Bearbeitung des WebQuests soll in Partnerarbeit erfolgen.
Da die Kinder trotz der kurzen Einführung in die Handhabung eines Computers noch über wenig Erfahrung verfügen, empfiehlt es sich, die Rechner für die SchülerInnen bereits vor Beginn der Stunde hochzufahren und das WebQuest zu öffnen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die SchülerInnen alle die gleichen Ausgangsvoraussetzungen haben und gleichzeitig mit der Bearbeitung des WebQuests beginnen können.

Technische Vorrausetzungen

Da die Lösung dieses WebQuests in Partnerarbeit am sinnvollsten ist, werden auch entsprechend viele Computer benötigt. Ideal wäre daher ein Computerraum mit ausreichend Computer und Internetzugang, wobei letzterer nicht unbedingt nötig ist, da alle Seiten heruntergeladen auch offline zur Verfügung gestellt werden können. Sollten jedoch nicht genügend Computer für alle Gruppen bereit stehen, bietet sich das WebQuest auch beispielsweise im Rahmen eines Wochenarbeitsplanes an. Als weiteres Arbeitsmittel empfiehlt sich ein Drucker, damit die Arbeitsblätter und die Arbeitsanweisung, sowie der Bewertungsbogen ausgedruckt werden können. Dies kann auch durch die Lehrkraft vorbereitet werden.

Einsatz des WebQuests

Alle Arbeitsanweisungen und Arbeitsschritte zum erfolgreichen Bewältigen des WebQuest durch die SchülerInnen befinden sich im WebQuest selbst.
Es empfiehlt sich allerdings zu Beginn das WebQuest einmal komplett mit den SchülerInnen durchzulesen, um auftretende Fragen mit der gesamten Klasse zu klären.
Danach arbeiten die SchülerInnen paarweise eigenständig am WebQuest. Die Lehrperson sollte jedoch Fragen zur Verfügung stehen.

Lernziele

Die SchülerInnen sollten mit dem Abschluss des WebQuests wissen, was einen Kalender im Detail ausmacht, wie er aufgebaut ist, welche Informationen man ablesen kann und wie man diese findet oder selber eintragen kann.

Bezug zum Rahmenplan

Im Rahmenplan wird der Kalender an den verschiedensten Stellen erwähnt (vgl. Teil Teil A S. 22, Religion S. 40, Deutsch S. 95 und S. 104, Teil B Fremdsprachen S. 246 oder Teil C S. 294).

Im Teil B Mathematik wird der Kalender in Abschnitt 2.3.2 Größen (S. 157) erwähnt. Hier sollen "realistische und lebendige Größenvorstellungen [anhand] [...] von Erfahrungen aus dem Alltag und der Umwelt der Kinder" (S. 157) herausgebildet werden. In den beiden ersten Schuljahren wird auch die Zeitvorstellung behandelt, dabei steht die "Begriffsbildung" (S. 157) und die "Anbahnung von Zeitvorstellung im Vordergrund" (S. 161).

Der Bereich Uhr und Kalender wird dabei vor allem für das fächerübergreifende Arbeiten empfohlen (vgl. S. 157). Im ersten und zweiten Schuljahr sollen die Kinder "die Zeiteinheiten Tag, Woche, Monat, Jahr und deren Zusammenhänge kennen und das Datum lesen und schreiben" (S. 161) lernen. Dabei wird unter anderem die Erstellung eines "Geburtstagskalender[s]" (S. 161) vorgeschlagen und mit den Fächern Kunst ("Kalender herstellen, illustrieren", S. 170) und Sachunterricht ("Ferien, Kalender, Jahreszeitliche Betrachtung", S. 171) fächerübergreifend in Verbindung gebracht.

Anpassung des WebQuests

Vorbemerkung: Um das WebQuest an die eigene Klasse oder ein bestimmtes Jahr anzupassen, muss es die Möglichkeit geben, das WebQuest nach den Änderungen neu hochzuladen (dazu wird eigener oder schulischer Webspace benötigt).

Das gesamte WebQuest kann als Zip-Datei heruntergeladen werden. Die Zip-Datei muss entpackt werden, um die Änderungen vorzunehmen (siehe weiter unten), Dateinamen und Verzeichnisstruktur müssen dabei unbedingt beibehalten werden. Nach den Änderungen müssen ALLE Dateien neu hochgeladen und über einleitung.html verlinkt werden.

Um die einzelnen HTML-Seiten zu ändern, sind rudimentäre Kenntnisse im Umgang mit HTML notwendig (diese können beispielsweise auf Self-HTML.org erworben werden).
Zum Verändern einer Seite muss die entsprechende .html-Datei mit einem Editor geöffnet und bearbeitet werden.

Auch die in der Zip-Datei als .rtf-Dateien vorhandenen Arbeitsblätter können angepasst und müssen nach der Änderung als PDF abgespeichert werden (vorhandene PDF-Dateien werden dabei ersetzt).

Um das Quiz abzuändern, sind Grundkenntnisse im Umgang mit HotPotatoes notwendig. Diese können in einem Tutorial erworben werden – hier ist neben den Grundlagen insbesondere das Modul JQuiz wichtig, weil damit das Quiz erstellt wurde.
Nachdem Änderungen vorgenommen wurden, muss das Quiz als kalenderquiz.htm gespeichert werden.

2. Hinweise zur Sache

Es gibt eine Vielzahl noch heute verwendeter und verbreiteter Kalendarien. Der uns heute (in den westlichen Kulturen) bekannte Kalender ist das Ergebnis einer über Jahrhunderte andauernden Weiterentwicklung des Gregorianischen Kalenders. Er beginnt am 01. Januar mit dem Neujahrstag und endet am 31. Dezember. Das Jahr enthält demnach 365,24 Tage und somit alle vier Jahre (den Schaltjahren) einen zusätzlichen Tag nach dem 28. Februar. Eine detaillierte geschichtliche Darstellung finden Sie zum Beispiel bei Wikipedia.

Das Jahr ist nach den Mondphasen in zwölf Monate mit jeweils vier bis fünf Wochen beziehungsweise 28 bis 31 Tagen unterteilt. Ausgangspunkt für diese Zeiteinteilung war neben den Mondphasen auch die Bewegung der Sonne.
Der Kalender dient vor allem dazu, eine Übersicht über das Jahr und die zeitlichen Geschehnisse zu erhalten. Er enthält neben den Wochenzahlen, Wochentagen, Daten und Monaten auch zusätzliche Informationen zu den Mondphasen oder gesetzlichen und kirchlichen Feiertagen.

3. Benötigte Materialen


Hier sind sämtliche offline notwendigen Materialien vorhanden. Sie können entweder als fertiges PDF oder als RTF-Dokument heruntergeladen werden, wenn sie weiter bearbeitet werden sollen. Falls Änderungen vorgenommen werden, müssten unter Umständen jedoch noch die jeweiligen Links im WebQuest angepasst werden.
Zum Herunterladen mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und dann "Ziel speichern unter..." wählen.

Arbeitsblatt

Das arbeitsblatt.pdf bzw. arbeitsblatt.rtf enthält die Aufgabenstellungen, welche von den Kindern in Gruppen bearbeitet werden sollen.
Außerdem dient es als Grundlage für die Präsentation, welche die Kinder im Anschluss machen sollen.
Das Arbeitsblatt sollte entweder vorher 12 malkopiert und an die Gruppen verteilt oder es kann von den Kindern direkt ausgedruckt werden.

Gemeinsames Lösungsblatt der Klasse

Das gemeinsame lösungsblatt.pdf bzw. lösungsblatt.rtf der Klasse sollte im Voraus an die Tür gehängt oder auf einen zentralen Tisch gelegt werden, sodass es allen Schülern zugänglich ist.
Dafür sollte es möglichst groß sein. Am besten sollte es auf DIN-A3 großkopiert werden.

Monatsblatt

Aus den einzelnen Monatsblättern soll am Ende ein gemeinsamer Klassenkalender erstellt werden. Dafür sollte im Vorfeld geklärt sein, in welcher Größe dieser sein soll und das monatsblatt.pdf bzw. monatsblatt.rtf in entsprechender Weise 12 mal vorbereitet sein.

Bewertungsblatt

Das bewertungsblatt.pdf bzw. bewertungsblatt.rtf enthält eine Tabelle, in welcher die Kinder ihre eigene Arbeit bewerten sollen. Es sollte entweder vorher 12 malkopiert und an die Gruppen verteilt oder es kann von den Kindern direkt ausgedruckt werden.

4. Hinweise zu den Quellen


Onlinequellen

Zur Vereinfachung wird den Schülern und Schülerinnen nicht der 'echte' Link im WebQuest selbst angezeigt, sondern vielmehr hinter einem Schlagwort verlinkt. Die Kinder brauchen nur noch auf diesen Titel zu klicken und werden direkt zur richtigen Seite weitergeleitet. Vor Bearbeitung des WebQuests ist es daher sinnvoll diese Links nochmals zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen oder auszutauschen.
An dieser Stelle der Hinweis, dass im vorliegenden WebQuest auf die hessischen Ferientermine verlinkt wird. Dies muss gegebenenfalls geändert werden.
Der Link zum Jahreskalender verweist stets auf den aktuellen Tag und muss deshalb nicht angepasst werden.

Links auf der Material-Seite

Die Monate in Worten
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/index.php?level=2&kategorie_1=Jahreszeiten&kategorie_2=Die+zw%F6lf+Monate

Der Jahreskreis
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4122

Der Jahreskalender
http://www.zur.nieden.de/kal.pl?,3

Eure Ferientermine
http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?uid=6c64ff03-f3cd-a01e-76cd-97ccf4e69f28

Links auf der Ausblick-Seite

Das Quiz wurde mit Hot Potatoes erstellt, das auch als deutsche Adaption erhältlich ist. Hier gibt es nähere Infos zum Umgang mit Hotpotatoes.

Helles-Koepfchen.de
http://www.helles-koepfchen.de/artikel/3046.html

BR-Kinderinsel
http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2004/00445/

Literatur

Kinderlexika (z.B. Kinder- oder Jugendbrockhaus oder ein anderes in der Schule vorrätiges Nachschlagewerk) können als zusätzliche Informationsquelle zum Thema dienen, wenn diese "kindgerecht" formuliert sind.
Für das Thema "Kalender" bieten auch die meisten Mathematikbücher der 2. Klasse Informationen und Übungen.

Bilder und Design

Alle genutzten Bilder wurden selbst erstellt.

Design-Inspirationen stammen von www.abcvoiceover.com.

Die CSS-Struktur basiert grundlegend auf dem sehr empfehlenswerten Tutorial von Michael Jendryschik.